6-teilige Workshopreihe "Verlernen! Verantworten! Verändern!"

 

In unserer 6-teiligen Workshopreihe Verlernen! Verantworten! Verändern!” schaffen wir einen Raum, um gemeinsam über männliche Verantwortungsübernahme & aktive Solidarität zu sprechen. Der Fokus liegt auf Selbstreflexion, Austausch und dem Finden einer gemeinsamen Praxis.

In der aufeinander aufbauenden Workshopreihe tauchen wir mit euch tief in das Thema Männlichkeit(en) und Verantwortungsübernahme ein.

Beim 1. Workshop geht es um ein Ankommen & Kennenlernen in der Gruppe. Wir starten in die individuelle und gemeinsame Reflexion unserer Bezüge zum Thema und schauen auf die (individuellen) Ziele für die Workshopreihe.

Beim 2. Workshop nehmen wir uns Zeit für eine Reflexion unserer eigenen biografischen Prägungen in Bezug auf Männlichkeit(en) und werden diese theoretisch einordnen.

Beim 3. Workshop widmen wir uns dem Thema Kompliz*innenschaft bei genderbasierter Gewalt. Dabei werden wir uns vor allem mit Täter*inschutz, Passivität, Selbstbildern, Schuld & Scham sowie eigenen Hindernissen für Verantwortungsübernahme beschäftigen.

Beim 4. Workshop schauen wir intensiv auf Skills, Ressourcen und Handlungsfelder für Verantwortungsübernahme – ganz konkret.

Der 5. Workshop wird ein Drag Workshop mit Fokus auf Drag King, Quing, Thing, Creature, Enby !

Männlichkeiten? Was für ein großes, omnipräsentes Thema! Setzen wir uns zusammen & mit den Darstellungsmöglichkeiten auseinander.

Inhalt: Von Geschichte des Drag, Make Up & Performance Skills zu Character Finding und gemeinsamer Reflexion – wir werden zu Forschenden des Ausdrucks. Kritisch, lustvoll, spielerisch!

Please bring your personal it-piece(s)!

Mit Eric BigClit, Founder von DragWrestling, Drag House of Clits, Pride Rage, From Kings to Queens & 1. Mis*ster Tuntenball Graz.

Mit dem 6. Workshop schließen wir unsere Reihe ab und ernten gemeinsam, was wir in den letzten Wochen erarbeitet, reflektiert und miteinander geteilt haben. Außerdem werden wir individuell und gemeinsam nächste Schritte planen, um männliche Verantwortungsübernahme in unseren Räumen zu stärken.

Die Reihe richtet sich insbesondere an (cis-)Männer, ist jedoch offen für alle Geschlechter, die sich mit Fragen zu Männlichkeitsbildern, Privilegienabbau, Verantwortung und Solidarität beschäftigen (wollen).

Wir wünschen uns die Teilnahme an mindestens 5 von 6 Workshops und die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend. Menschen, die an allen 6 Terminen können, werden wir bei der Anmeldung priorisieren. Das machen wir, weil in einer konstanten Gruppe tiefer in Themen gehen und besser miteinander lernen können. Verantwortungsübernahme heißt für uns Commitment für- und miteinander.

Teilnahmevoraussetzungen?
Du brauchst ein grundlegendes Bewusstsein über männliche Privilegien, die aktive Auseinandersetzungsbereitschaft mit Männlichkeiten und Teilnahme an den Terminen.

Wenn du glaubst, mit dem Thema schon fertig zu sein: komm unbedingt!

Die Workshops sind kein Space um die Aufarbeitung konkreter eigener Täterschaft bzw. ausgeübter Gewaltvorfälle zu beginnen bzw. damit im Vordergrund zu stehen. Gleichzeitig möchten wir eine Content-Warnung aussprechen, da verschiedene Formen von Gewalt zur Sprache kommen können.

Wir sind: Selin (sie/ihr), cis-weiblich, Hannah (sie/ihr), cis-weiblich, Tom (er/ihm), cis-männlich und Sven (er/ihm), cis-männlich.
Drei von uns haben weiße Privilegien und sind deutsch-Erstsprachler*innen. Wir alle haben oder hatten Zugang zu akademischer Ausbildung. Wir haben unterschiedliche Klassenherkünfte, wirtschaftliche Möglichkeiten und leben zum Teil in prekären Erwerbssituationen. Einzelne von uns leben mit unsichtbaren Erkrankungen. Wir sehen uns in einem ständigen Lernprozess, unsere Privilegien, verinnerlichten Muster und Widersprüche zu reflektieren und uns aktiv und solidarisch einzumischen gegen jegliche Form der Unterdrückung.

Wo?
Wien, genauer Ort wird noch festgelegt

Wann?
Wir treffen uns immer Mittwochs vom 15.10.-19.11.2025

Die Workshops finden jeweils von 18-21:00 statt, der Drag-Workshop am 12.11. wird von 18-21:30 gehen.

Die Workshopreihe ist von der ÖGPB gefördert. Von der Förderung können wir den größten Teil der Kosten decken, aber leider nicht alles. Deswegen freuen wir uns über Spenden. Deine Teilnahme ist nicht geldabhängig.

  • Ihr orientiert euch bei Spenden an der „Skala“ zwischen 0€ – 20€ pro Workshopteil und damit 0-120€ für die gesamte Workshopreihe. Und ja, 0€ sind wirklich okay!

  • Menschen mit höheren Einkommen und Vermögen bitten wir jeweils einen höheren Betrag zu geben. Mit 20€ pro Workshop finanziert ihr einen kostenlosen Platz solidarisch mit.

Barrieren:
Die Räume stehen noch nicht fest, deswegen können wir noch nicht sagen, was die physischen Barrieren vor Ort sein werden. Bitte sag uns per Mail Bescheid, wenn du diesbezüglich Bedürfnisse hast (seminar@kollektiv-radix.at). 
Alle Workshops werden in deutscher Lautsprache stattfinden.

Du bist dabei?

Dann melde dich direkt an unter: https://kurzlinks.de/verantwortenradix

Anmeldefrist ist der 01.09.2025

Noch unsicher, ob das ein Raum für dich ist?
Schreib uns gern an: seminar@kollektiv-radix.at

Du willst auf dem Laufenden bleiben?

Folg uns auf Instagram @kollektiv_radix und auf unserer Website: kollektiv-radix.at

Wir freuen uns auf euch!
Let’s smash patriarchy and its intersections 🔥

Diese Workshopreihe wird gefördert von der ÖGPB.